Umzug nach Mexico AI Titelbild

Auswandern nach Mexiko: Lohnt sich der Umzug?

,

Beitrag teilen auf

Wer aus Europa nach Mexiko auswandert, steht bald vor der Frage, ob er seinen Hausstand mitnehmen soll. Lohnt sich der Umzug? Wie kann man diese komplexe Fragestellung für sich beantworten?

Inhaltsverzeichnis

    Entscheidungsfindung

    Die Frage, ob sich der Umzug des eigenen Hausstands lohnt, beantwortet sich vor allem durch Kosten-Nutzen-Abwägungen. Gegen eine Überführung des Umzugsguts sprechen vor allem die hohen finanziellen Aufwendungen sowie die Unsicherheit, ob alles gut ankommt.

    Für einen Umzug spricht, dass man bei der Variante Verkauf / Weggeben und Neubeschaffung auch Geld verliert. Und vielleicht hängt man ja auch an bestimmten Dingen.

    Mitnehmen oder neu kaufen

    Man könnte sich also zunächst finanzielle Implikationen überlegen:

    1. Welche Dinge kann ich am neuen Ort überhaupt gebrauchen? Was mir keinen Nutzen bringen wird, bleibt da. Es wird verkauft, eingelagert oder verschenkt.
    2. Welche Dinge, die mir zwar nützlich sein könnten, kann ich daheim zu einem guten Preis verkaufen und zu einem überschaubaren Preis am neuen Ort wieder beschaffen? Auch diese Sachen können in Europa bleiben.
    3. Dinge, derer ich mich unter grösseren Verlusten daheim entledige und die ich aber am neuen Ort nicht oder nur zu hohen Preisen wieder beschaffen kann, könnten für einen Umzug sprechen. Wie gross bzw. wie wertvoll ist dieser Rest?
    4. Wieviel Budget kann ich einsetzen, um einen Umzug zu finanzieren? Was kostet aktuell Luft- oder Seefracht? Welche Containergrösse benötige ich? Und welche zusätzlichen Unterstützungsleistungen müsste ich einkaufen?

    Hinzu kommt dann noch die zeitliche und die emotionale Seite:

    1. Wieviel Zeit und Nerven will und kann ich daheim aufwenden, um Dinge zu verkaufen?
    2. Wie hoch ist meine emotionale Bindung an die Sachen, die ich aktuell besitze?

    All diese Einschätzungen sind nicht einfach. Sie verlangen auch Kenntnis der Situation am neuen Ort. Wie hoch ist das allgemeine Preisniveau? Nicht überall in Mexiko ist dieses gleich.

    Zu erwartende Kosten eines Umzugs

    Widmen wir uns nun den Kosten. Beim Umzug nach Mexiko können Aufwendungen für folgende Themen entstehen:

    1. Die Kosten, die sich um die reine Logistik ranken (Container, Fracht, Verpacken etc.)
    2. Gebühren bei der Mexikanischen Botschaft
    3. Versicherung des Umzugsguts
    4. Einfuhrzoll

    Logistik

    Die Kosten für einen Umzug nach Mexiko können stark variieren aufgrund von

    • Der Art der Überführung. Infrage kommen Luftfracht und Seefracht. Die Luftfracht geht wohl relativ schnell, während man auf einen Seecontainer mehrere Wochen warten muss. Die Dinge könnten unbeschädigter ankommen – jedenfalls was Schäden durch Feuchtigkeit betrifft. Dafür ist es wohl teurer und die mitnehmbaren Güter können limitierter sein. Das Teilen von Containern oder Zuladen von Dingen in eine bestehende Luftfracht ist nach unseren Informationen der Botschaft nicht zulässig.
    • Wirtschaftliche Umfeldbedingungen wie der aktuelle Treibstoffpreis, Verfügbarkeit von Containern, aktuelle Wechselkurse sowie der genaue Start- und Zielort
    • Spezifika im Transportprozess wie nötige Zwischenlagerungen, Umladungen, Notwendigkeit der Nutzung einer Fähre oder ein besonders schwierig erreichbarer Zielort
    • Gewünschte Zusatzdienstleistungen wie Packen, Verpackungsmaterial, spezielle Handhabung empfindlicher Gegenstände und spezielle Dokumentation

    Abhängig von all diesen Determinanten – sowie natürlich in Abhängigkeit des Anbieters selbst – können die Kosten auch bei kleinen Haushalten schnell in den zweistelligen Tausenderbetrag rutschen. Es ist ratsam, verschiedene konkrete Angebote einzuholen.

    Zollgebühren

    Hinsichtlich der Kosten des Umzugs gibt es eine Abhängigkeit zum Zeitpunkt. So ist der Transfer des Umzugsguts zollfrei möglich, wenn man das dieses innerhalb eines halben Jahres nach Erlangung der temporären oder permanenten Aufenthaltsbewilligung transferiert.

    Massgebend ist das Datum der Zollabfertigung. Da wir keinen Einfuhrzoll bezahlt haben, ist die Kostenschätzung für mich schwierig. Im Internet habe ich eine Indikation von 500-1’500 CHF gefunden.

    Wichtig zu wissen ist auch, dass der Bundesstaat Baja California Sur dann doch noch einmal eine Art Zoll erhebt. Sie nannte sich „local union fee (baja california)“ und betrug 250 USD.

    Versicherung des Transports

    Versicherungen für den Transport kosten ca. 1% versicherten Warenwertes. Der Warenwert beruht auf Selbstdeklaration. Versichert man also z.B. 40’000 CHF, dann beträgt die Prämie ca. 400 CHF.

    Interesse an einem Revolut Konto?

    Gebühren für die mexikanische Botschaft

    Da sich solche Gebühren auch ändern können, verweisen wir hier auf die Webseite der mexikanischen Botschaft. Aktuell betragen die Gebühren bei der Schweizerischen Botschaft 169 CHF bzw. 185 USD. Tarifas consulares (sre.gob.mx)

    Unsere Erfahrungen

    Ausgangslage

    In unserem Fall war es so, dass wir bereits vor unserer Auswanderungsentscheidung unseren Hausstand als viel zu umfangreich befunden hatten. Wir wollten uns verkleinern – so oder so.

    Also haben wir schon ein halbes Jahr vor Beginn des Sabbaticals – welches als Entscheidungsreise geplant war – begonnen, uns diverser Dinge zu entledigen.

    Wohin mit nicht mehr Benötigtem?

    In der Schweiz wohnend haben wir die besten Erfahrungen mit Verkäufen über die App „Tutti“ gemacht.

    Auch führten wir eine Flohmarktaktion durch, welche wir – mindestens in der Schweiz – nicht so empfehlen können. Ein Grund dafür sind die hohen Standgebühren. Zwar ist die Interaktion mit den vorbei kommenden Menschen durchaus belustigend. Wirtschaftlich ist dieses Vorgehen jedoch nicht, da man viel Zeit opfert. Hinzu kommt die Wetterunsicherheit. Wenn das Wetter schlecht ist, kommen wenige Besucher und man ist ständig daran, die Dinge vor dem Regen zu beschützen (wie bei uns im April 2022).

    Flohmarkt April 2022 Winterthur

    Viele Sachen, die wir doppelt hatten oder nicht mehr nutzten, haben wir im Bekanntenkreis verschenkt. Was hier nicht gewollt wurde, ging ins Brokki (schweizer physischer Gebrauchtwarenhandel). Hier bekommt man zwar kein Geld für die Sachen, aber man hat mindestens das Gefühl, ein gutes Werk getan zu haben. Und das ohne grossen Aufwand. Was das Brokki nicht nahm und dennoch weg sollte, wurde entsorgt.

    Abschätzen des verbleibenden Umfangs

    Die verbleibenden Dinge haben wir vor Beginn unseres Sabbaticals in eine Storage Unit verladen, damit das (für uns ohnehin zu gross gewordene) Haus während unserer Abwesenheit verkauft werden kann. Aufgrund der Grösse der Unit hatten wir schon in etwa ein Gefühl dafür, wie gross der Umzugscontainer sein müsste.

    Siehe hierzu auch unseren Artikel Der letzte Tag vor unserer Abreise.

    Was kann man am neuen Ort gebrauchen?

    Im Verlauf unseres Sabbaticals entschieden wir, dass wir auf der Baja California Sur bleiben wollen. Diese Gegend zeichnet sich durch ein relativ hohes Preisniveau aus. Ausserdem sind auf der Halbinsel bestimmte Dinge auch nicht so einfach zu beschaffen. Darüber hinaus besitzen wir einige Sachen, die spezifisch auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten sind. Für diese Dinge vermischte sich die schwierige Rekonstruktion mit emotionalen Befindlichkeiten. Man kann sich einfach nicht trennen. Auch dann nicht, wenn man eigentlich keine super gute Verwendung am neuen Ort hat.

    Für uns war also klar, dass es sich für uns „lohnt“, den Umzug zu machen. Die Variante des finalen „sich Entledigens“ und wieder Beschaffen wäre extrem aufwendig und kostspielig gewesen.

    Tatsächlich haben wir dann sehr viele Sachen aus der Storage Unit in den Container verpackt, ohne nochmals eine harte Selektion vorzunehmen. Dies auch, weil die Menge genau für einen 20 Fuss-Container gepasst hat.

    Von der Storage Unit nach Mexiko: Packen und Nummerieren

    So sind wir nun sicher die Einzigen am Cerritos Beach, die in einigen Zimmern einen Teppich liegen haben.

    Zeitpunkt des Umzugs

    Der Zeitrahmen, den Mexiko für die zollfreie Einfuhr von Umzugsgut gibt, ist knapp bemessen. Dass wir eigentlich noch im Entscheidungsprozess steckten, ob wir überhaupt in Mexiko sesshaft werden wollen, machte die Sache nicht einfacher.

    Mexico Informationen

    Informiere Dich in einem persönlichen Gespräch über Reisen, Auswandern oder Leben in Mexiko.

    Wir haben uns genau so viel Zeit für die Entscheidung gelassen, wie zollfrei möglich war. So buchten wir Mitte Juli einen Flug in die Schweiz, um das Umzugsgut Mitte August auf die Reise zu schicken. Die Zollfrei-Frist lief gegen Ende September ab. Ziemlich enger Zeitplan dafür, dass die Umzugsliste noch bei der mexikanischen Botschaft freigezeichnet werden muss, der Container 4 Wochen auf dem Meer verbringt und die Züge an die Atlantikhäfen auch nicht mehr so zuverlässig fahren wie früher.

    Unser Tipp: Wenn man sich mehr Zeit geben möchte, wäre ein geschicktes Management des Zeitpunktes der Erlangung der Aufenthaltsbewilligung hilfreich.

    Der Dienstleister

    Mit der Entscheidung für einen Dienstleister waren wir ehrlich gesagt auch ziemlich gefordert. Dies, weil es hier kaum Empfehlungen im Netz zu finden gibt. Alle Menschen, die wir ausfindig machen konnten, waren mit ihren Dienstleistern nicht so ganz zufrieden.

    Wir haben uns für einen Schweizer Broker entschieden, der uns den Umzug End-to-End im Rahmen einer Seefracht durchführte.

    Unser Tipp hier ist hier, dass man den Dienstleister auf persönliche Empfehlung hin auswählt. Ausserdem sollte noch vor Vertragsschluss ein ausführliches physisches Treffen mit der Person, bei der alles zusammen läuft, stattfinden.

    Abonniere unseren Newsletter!

    Wir möchten Dir gerne unsere neuesten Erlebnisse mitteilen😎

    Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung

    Fazit

    Ein Umzug nach Mexiko erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen Kosten und Nutzen sowie aber auch von emotionalen Befindlichkeiten. Pauschale Ratschläge gibt es nicht, da jeder Hausstand anders ist und sich die Wiederbeschaffungskosten auch innerhalb von Mexiko deutlich unterscheiden. Der Zeitrahmen für eine zollfreie Einfuhr sollte beachtet werden – am Besten schon bei der Planung der Erlangung der Aufenthaltsbewilligung.


    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert