Wenn Du aus Europa nach Mexiko umziehst oder zu Besuch kommst, stellt sich die Frage, wie Du europäische 230V-Elektrogeräte in Mexiko verwenden kannst. Elektrische Spannung, Netzfrequenz und Steckdosen im mexikanischen Stromnetz unterscheiden sich vom europäischen Standard. Während Europa eine Spannung von 230V bei einer Frequenz von 50Hz nutzt, liegt Mexikos Standard bei 127V und 60Hz. In diesem Beitrag teilen wir unsere Erfahrungen und geben Tipps zum Umgang mit europäischen 230V-Elektrogeräten in Mexiko.
Unterschiede zwischen den elektrischen Normen in Europa und Mexiko
Dieser Absatz bezieht sich auf übliche Haushaltsgeräte. Beachte dabei, dass für gewerbliche und industrielle Anlagen ggf. andere Werte gelten.
Stecker, Netzspannung und Netzfrequenz in Mexiko
Die in Mexiko verwendeten Steckdosen sind vom Typ A / NEMA-1 und Typ B / NEMA-5, wie in den USA.
Die Netzspannung in Mexiko beträgt 127V bei einer Netzfrequenz von 60Hz.
Stecker, Netzspannung und Netzfrequenz in Europa
In Europa beträgt die Netzspannung in den meisten Ländern 230V mit einer Frequenz von 50 Hz.
Obwohl die Netzspannung in allen europäischen Ländern gleich ist, unterscheiden sich die Steckertypen zwischen den einzelnen Ländern – und auch gegenüber Mexiko bzw. den USA.
- In Deutschland werden Stecker vom Typ C (auch als Eurostecker bekannt) und Stecker vom Typ F (auch als Schuko-Stecker bezeichnet) verwendet.
- In der Schweiz und Liechtenstein nutzt man Stecker des Typs J sowie den flachen Eurostecker Typ C.

Adapterstecker für europäische 230V-Elektrogeräte in Mexiko
Einen Adapter für europäische Stecker zu finden, ist in Mexiko schwierig. Daher ist es ratsam, bereits vor der Abreise nach Mexiko einige US-Adapter zu kaufen.
Europäische 230V-Elektrogeräte, die im mexikanischen Stromnetz funktionieren
Für die Betriebsfähigkeit europäischer 230V-Elektrogeräte haben wir die nachfolgenden Erfahrungen gemacht:
Einige 230V-Elektrogeräte können problemlos im mexikanischen 127V Netz betrieben werden, da sie vom Hersteller für Spannungsbereiche von 110V bis 240V ausgelegt sind. Hier sind einige Beispiele:
- Ladegeräte für Mobiltelefone, Handhelds und Laptops.
- Elektrische Zahnbürsten und Rasierapparate sowie Reiseföne mit Umschaltmöglichkeit.
- Bildschirme, Monitore, Digitalkameras, Drucker und Scanner.
- HiFi-Geräte mit Spannungsumschaltern
Damit sollten die meisten touristischen Bedarfe abgedeckt sein. Es ist wichtig die Geräteangaben zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie für den mexikanischen Spannungsbereich geeignet sind.
Schreibt doch bitte unten in die Kommentaren, welche europäischen 230 Volt Elektrogeräte ihr im mexikanischen 127 Volt Stromnetz erfolgreich eingesetzt habt.
Ausserdem hatten wir z.B. bei dem Ladegerät für die Akkus unserer Bosch 18V das Glück, dass es im mexikanischen Stromnetz funktioniert, ohne dass dies laut Typenschild vorgesehen ist (Nachahmung auf eigene Gefahr).
Verbringe erholsame Tage in unserem Gästezimmer in Cerritos Beach auf der Baja California Sur in Mexiko
Tipps, um europäische 230V-Elektrogeräte in Mexiko zu verwenden
Zur Nutzung europäischer Elektrogeräte im Rahmen längerer Aufenthalte – z.B. bei einer Auswanderung – können wir folgende Erfahrungen teilen:
Spannungswandler 110V zu 230V
Im mexikanischen Internetshop oder Fachhandel kann man Spannungswandler (spanisch: Transformador Convertidor de Voltaje) kaufen. Diese Geräte transformieren die 127V auf 230V. Am 230V-Ausgang sind dann meist Schuko-Steckdosen verbaut. Je nach Ausgangsleistung, Ausstattung und Qualität kosten die Geräte schnell einige 100 bis 1000 CHF bzw. €. Einfache Transformatoren wandeln jedoch nur die Spannung, nicht aber die Netzfrequenz. Hier muss man also genau auf die technische Spezifikation achten.
Wenn man europäische 50Hz-Elektrogeräte an das mexikanische Stromnetz anschliesst, kann es durch die deutlich erhöhte Netzfrequenz (+20%) zu Fehlfunktionen oder Schäden an dem Gerät kommen. Daher ist es, so verlockend es auch scheint einen Transformator zu nutzen, erforderlich, sich detailliert mit der Elektrotechnik des Gerätes und den Risiken auseinander zu setzen.
Unsere Hacks für den Betrieb von europäischen 230V-Elektrogeräten in Mexiko
Nun teilen wir noch einige Erfahrungen für den Betrieb europäischer 230V-Elektrogeräte in Mexiko, die einem das Leben einfacher machen oder Geld sparen können:
Informiere Dich in einem persönlichen Gespräch über Reisen, Auswandern oder Leben in Mexiko.
- Steckerleisten umbauen statt etlicher Adapterstecker: Weiter oben haben wir einige Geräte aufgeführt. die problemlos im mexikanischen Stromnetz betrieben werden können.
Um viele mitgebrachte Geräte ohne lästigen Adapterstecker zu verwenden, kann man heimische Steckerleisten mit nach Mexiko bringen.
Diese Steckerleisten kann man dann mit jeweils einem Adapterstecker betreiben.
Noch praktischer ist es natürlich, wenn man den Netzstecker der Steckerleiste gegen einen Stecker von Typ B (NEMA-5) austauscht. So kann man sich für kleines Geld eine Do-it-your-self Adapter-Steckerleiste bauen. - Anpassung von Lampen: Lampen mit E27 Fassungen aus Europa können mit mexikanischen E26 Glühlampen (127V) verwendet werden. GU10 Lampenfassungen sind ebenfalls verbreitet und entsprechende Glühlampen sind gut verfügbar.
Mit einem einfachen Glühlampentausch lassen sich so die heimischen Lampen problemlos in Mexiko verwenden.
Tauscht man dann zusätzlich noch den Netzstecker aus, dann sind die Lampen problemlos in Mexiko zu verwenden. - Netzkabel mit US-Stecker: Viele Elektrogeräte wurden in der Vergangenheit mit mehreren Netzkabeln, insbesondere sogenannte Kaltgerätesteckern, für unterschiedliche Länder ausgeliefert. Eine Umfrage bei Freunden, Kollegen oder der IT-Abteilung im Betrieb kann evtl. einige ungenutzte US-Kabel zu Tage fördern.
Unter der Voraussetzung, dass das Gerät für das mexikanische Stromnetz geeignet ist, lässt ich mit dem passenden Kabel der lästige Adapterstecker sparen. - 230V Generator: Wenn viele oder teure 230V-Geräte mitgebracht werden, kann die Mitnahme eines Generators im Umzugsgut eine Überlegung wert sein.
Interesse an einem Revolut Konto?
Die Vorteile der Revolut Kreditkarte auf unserer Mexikoreise.
Wir erhalten für Deine Kontoeröffnung eine kleine Unterstützung
230V-Installationen in mexikanischen Häusern nutzen
In einigen mexikanischen Häusern sind 230V-Stromnetze vorhanden. Dies vor allem für den Betrieb von Klimaanlagen. Es es natürlich verlockend, die europäischen 230V-Geräte mit diesem Netz zu verbinden. Aber auch hier ist zu prüfen, ob das europäische Gerät mit der erhöhten Netzfrequenz umgehen kann.
Import von Elektrogeräten im Umzugsgut nach Mexiko
Der Import von Elektrogeräten für den persönlichen Gebrauch ist im Umzugsgut zollfrei möglich. Diese müssen dann, neben der ohnehin erforderlichen Lista de Menaje nochmals separat dokumentiert werden. Neben der genauen Typenbezeichnung des Gerätes ist dann auch die Seriennummer aufzuführen.
Fazit: Europäische 230V-Elektrogeräte in Mexiko
Möchte man als Europäer heimische Elektrogeräte in Mexiko betreiben, dann ist auf jeden Fall ein Adapterstecker nötig. Die Stecker in Mexiko sind identisch mit denen, die in den USA benutzt werden. Es ist ratsam, sich einen solchen USA-Adapterstecker noch in Europa zu beschaffen.
Was die Netzspannung betrifft, so können viele Elektrogeräte, die man als Tourist nutzt, hier ohne Weiteres betrieben werden. (siehe oben)
Zur Nutzung europäischer 230V-Elektrogeräte im Rahmen einer Auswanderung gibt es Möglichkeiten, um nicht an jedes Gerät einen Adapterstecker anschliessen zu müssen. Handelt es sich um eine Vielzahl von Geräten, die nur mit 230V/50Hz betrieben werden können, lohnt es sich ggf., einen 230V-Generator im Umzugsgut mit zu bringen.
Schreibe einen Kommentar